Der neu berufene Professor Fabian Steinlechner im Labor.
Wasserzeichen — sich überlagernd angeordnete Rhomben mit verschiedenen Transparenzen

News

Der neu berufene Professor Fabian Steinlechner im Labor.
Foto: Ira Winkler (Universität Jena)

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
Erfolg ist kein Zufall, sondern Bereitschaft
Jan Sperrhake präsentiert erste Ergebnisse bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 in der Lichtwerkstatt.
Foto: Lichtwerkstatt
· Light
Forschungsbudgets für vielversprechende Gründungs- und Kooperationsideen im Rahmen des Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) vergab eine Fachjury aus Industrie, Wissenschaft, Kapitalgebern und erfahrenen Gründerinnen und Gründern am 12.01.2023 zum fünften mal. Aus zahlreichen Bewerbungen waren zehn Teams zugelassen worden, die ihre Ideen in je 5 Minuten präsentierten und sich anschließend den Fragen der Jury stellten.
Die Gewinner des DIHP Pitches 2023. Von links nach rechts. Dr. Sebastian Händschke (Leiter des DIHP), Tobias Gebhardt und Marcel Walz, Dr. Günter Weber, Dr. Tino Schenk, Dr. Robin Bürger (Leiter „Crowd Innovation“), Dr. Jan Sperrhaake, Philipp Landwehr und Albert Dehne, Dr. Günter Weber.
Foto: S. Kiontke
· Light
Forschung
Neue Studie eines internationalen Forschungsteams soll Quantencomputing vorantreiben
Integrierte Einzelphotonenquelle, die im Experiment genutzt wurde, um Präzisionsmessungen durchzuführen.
Foto: Fraunhofer IOF
· Light
Forschung
Am 08.12.2022 wurden in der feierlichen Veranstaltung der PAF „Der Dekan informiert“ die besten Master-, Examens- und Doktorarbeiten ausgezeichnet. Gleich beide Friedrich Hund Preise für Dissertationen in der Grundlagenforschung und Angewandten Forschung gingen diesmal am IAP betreute Promotionen.
Prof. Dr. C. Spielmann überreicht den Friedrich Hund Preis an Dr. Kim Lammers.
Foto: Andrey Yershov
»Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2022« faszinierte 10.000 große und kleine Wissenschaftsfans
· Light
Forschung
Physiker der Universität Jena finden in einer europäischen Kooperation eine Lösung für das steuerbare Trennen von verklebten Nano-Bauteilen
Dr. Falko Schmidt trennt mit einem beheizbaren Mikroskop-Objektiv Nano-Bauteile voneinander.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Light
Forschung
Best Paper Award für die Mikrostrukturierung von Diamant zur Realisierung von Quantenlichtquellen
Dr. Lilit Ghazaryan ist eine der ausgezeichneten AutorInnen. Sie arbeitet in der Microstructure Technology Arbeitsgruppe am IAP.
Foto: Ira Winkler (Universität Jena)
· Light
Forschung
Drei Universitätsangehörige mit dem Nachwuchspreis des Fraunhofer IOF für innovative Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Magdalena Hilbert hat den "Applied Photonics Award" für ihre Bachelorarbeit erhalten.
Foto: Fraunhofer IOF
· Light
Forschung
Innovationsforum Mittelstand an der Universität Jena bündelt Initiativen
Prof. Dr. Andrey Turchanin (l.) und sein Team erforschen u. a. 2D-Materialien.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Studium
Trio vom Abbe Center of Photonics erhält Lehrpreis 2022 der Universität Jena
Das ausgezeichnete Trio: Johannes Kretzschmar, David Zakoth und Sabine Best (v.l.n.r.).
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
· Light
Forschung
Physikteam hat optische Fasern entwickelt, die mehr können als nur Licht leiten
Der vietnamesische Doktorand Quyet Ngo untersucht optische Fasern.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Forschung
Ernennung zum Optica Senior Member